Leistungsbewertung
Konzept zur Leistungsbewertung (Auszug)
1. Prozentsätze der Bewertung
Note 1 (sehr gut) 100% - 96%
Note 2 (gut) 95% - 80%
Note 3 (befriedigend) 79% - 60%
Note 4 (ausreichend) 59% - 40%
Note 5 (mangelhaft) 39% - 20%
Note 6 (ungenügend) 19% - 0 %
2. Gewichtung der schriftlichen Leistungen (Klassenarbeiten)
Deutsch 50%
Mathematik 50%
Englisch 50%
Französisch 50%
3. Gewichtung der Hausaufgabenbewertung
Die Hausaufgabenzensuren fließen wie folgt in die Gesamtnote der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Französisch ein:
50% Klassenarbeiten 30% Tests 20% mündliche Leistungen, Tägliche Übungen, Hausaufgaben
In allen anderen Fächern sind alle erteilten Noten gleichwertig.
4. Mindestanzahl von Noten
Fächer mit Wochenstundenzahl |
Mindestanzahl im Halbjahr |
1 |
4 |
2 |
6 |
3 |
8 |
4 |
mehr als 8 |
5. Facharbeiten Klasse 9
Facharbeiten werden nach dem in der Lehrekonferenz beschlossenen Raster bewertet und gehen mit 25% in die Jahresnote ein.
6. Regelung zum Umgang mit vergessenen Hausaufgaben
- Vergisst der Schüler/die Schülerin die Anfertigung einer Hausaufgabe, erfolgt ein entsprechender Vermerk in den Unterlagen der Lehrkraft. Entsteht dieses Versäumnis seitens des Schülers/der Schülerin fünf (für Ma/D/E/Frz) drei (übrige Fächer) Mal, wird die Note 6 erteilt.
- Die Zählung der vergessenen Hausaufgaben beginnt in jedem Schulhalbjahr neu.
- Das Nachreichen einer Hausaufgabe zieht kein Streichen des Eintrages nach sich.
- Wird eine Hausaufgabe, bei der die Bewertung angekündigt wurde, nicht erledigt, wird die nicht erbrachte Leistung sofort mit der Note 6 bewertet.
Das komplette Konzept zur Leistungsbewertung finden Sie hier: Konzept Leistungsbewertung